18. Juli 2025: Diskussion mit Europa-Gemeinderäten

Im Europäischen Parlament in Brüssel diskutierte ich mit 25 engagierten Europa-Gemeinderätinnen und -Gemeinderäten aus allen Bundesländern. Ich habe mich herzlich für ihren Einsatz bedankt – denn sie leisten auf kommunaler Ebene einen unverzichtbaren Beitrag, um Europa greifbar und verständlich zu machen. Das System der Europa-Gemeinderäte ist ein wichtiger Baustein, um die Verbindung zwischen Gemeinden und der Europäischen Union zu stärken.

Mit über 1.500 aktiven Europa-Gemeinderätinnen und -Gemeinderäten in Österreich gibt es ein starkes Netzwerk, das Diskussionen zu Europa-Themen auf lokaler Ebene fördert und wichtige Informationen direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern bringt. Es freut mich besonders, dass dieses Engagement in allen Bundesländern so intensiv gelebt wird!

17. Juli 2025: Gespräch mit dem stellvertretenden Außenminister von Saudi-Arabien

Als Vorsitzender der Delegation des Europäischen Parlaments für die Beziehungen zur Arabischen Halbinsel habe ich ein ausführliches Gespräch mit dem stellvertretenden Außenminister von Saudi-Arabien, Waleed Elkhereiji, geführt. Im Mittelpunkt stand die Stärkung unserer wirtschaftlichen Beziehungen – mit dem Ziel, ein Freihandelsabkommen zu schließen.

Darüber hinaus haben wir Wege der Zusammenarbeit in weiteren Bereichen erörtert – vom Schutz der Menschenrechte über nachhaltige Energie bis hin zur Sicherheit und Stabilität in unserer gemeinsamen Nachbarschaft. Saudi-Arabien ist die mit Abstand größte Volkswirtschaft der Arabischen Halbinsel und ein aktives Mitglied des Golf-Kooperationsrats (GCC).

16. Juli 2025: Gespräch mit der Botschafterin von Malawi bei der EU

Bei einem sehr guten Gespräch mit der Botschafterin von Malawi bei der EU, Dr. Naomi Ngwira, stand die Vorbereitung der Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2025 in Malawi, bei denen ich die EU-Wahlbeobachtungsmission leiten werde, im Mittelpunkt.

Ein zentrales Thema im Wahlkampf wird das wirtschaftliche Wachstum sein. Malawi ist ein Binnenstaat, in dem rund 80 % der Bevölkerung in ländlichen Regionen lebt. Die anhaltende Dürre hat die Arbeitslosigkeit deutlich erhöht und die Situation durch Lebensmittelpreissteigerungen von über 20 % weiter verschärft. Inzwischen sind rund ein Viertel der 23 Millionen Malawierinnen und Malawier von akuter Nahrungsmittelunsicherheit betroffen.

15. Juli 2025: Steirische Delegation in Brüssel

Heute besuchte mich eine steirische Delegation, angeführt von Landtagsklubobmann Lukas Schnitzer und Nationalratsabgeordneten Ernst Gödl, im Europaparlament in Brüssel. Im Zentrum unseres Gesprächs standen zentrale Herausforderungen wie der mehrjährige Finanzrahmen von 2028 bis 2034, Migration, Bürokratieabbau sowie Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas.

12. Juli 2025: Bezirksmusikerfest

Beim Bezirksmusikfest des Blasmusikbezirksverbandes Hartberg in der Marktgemeinde Grafendorf feierten wir im Rahmen eines 3-tägigen Fests mit einer Marschmusikwertung, einem Gästekonzert und 21 Kapellen beim Festakt auch das 170-jährige Bestandsjubiläum der Marktmusikkapelle Grafendorf.

Mit über 1.600 aktiven Musikerinnen und Musikern in 32 Musikvereinen und knapp 3.000 Ausrückungen und Zusammenkünften pro Jahr prägen sie das gesellschaftliche und kulturelle Miteinander in unseren Gemeinden maßgeblich mit. Der Blasmusikbezirksverband Hartberg ist nicht nur der zweitgrößte im Bundesland Steiermark, sondern auch ein unverzichtbarer Kulturträger, Traditionsträger und Brückenbauer!