2. Juni 2023: Kraftspendebox an Rotes Kreuz Hartberg übergeben

Die Volkspartei Bezirk Hartberg-Fürstenfeld stellt das Jahr 2023 in den Fokus der Sicherheit. Daher holen wir heuer Organisationen, Blaulichtorganisationen sowie Persönlichkeiten vor den Vorhang, die Tag für Tag einen wesentlichen Beitrag für die Sicherheit im Bezirk leisten. Als Zeichen des Danks und der Anerkennung überreichte ich eine „kulinarische Kraftspendebox“ mit regionalen Spezialitäten an den Hartberger Rotkreuz-Ortsstellenleiter Mario Trenker, der allein im letzten Jahr 1.500 ehrenamtliche Stunden geleistet hat, wie auch schon in den letzten 18 Jahren, in denen er im Einsatz ist.

Seitens der Rotkreuz-Ortsstelle Hartberg wurden im Jahr 2022 insgesamt 17.353 freiwillige Stunden im Dienst der Gemeinschaft geleistet. Neben dem klassischen Rettungsdienst zählt hier auch der Blutspendedienst, der Besuchsdienst oder die Ausfuhr von „Essen auf Rädern“ dazu.

26. Mai 2023: Bezirkspartei zu Gast im Parlament

Eine Delegation der ÖVP-Bezirkspartei Hartberg-Fürstenfeld mit Bezirksparteiobmann LAbg. Lukas Schnitzer an der Spitze konnte ich im Parlament begrüßen. Die 30 Bürgermeister/innen und Mitglieder des Bezirksparteivorstandes aus meinem Heimatbezirk erhielten einen Einblick in den politischen Alltag im Hohen Haus.

Nach einer Führung durch das Parlamentsgebäude konnten sie auf der Besuchergalerie die aktuelle Nationalratssitzung miterleben. Darüber hinaus traf die Gruppe mit mehreren Persönlichkeiten im Hohen Haus zusammen, wie mit Staatssekretärin Claudia Plakolm, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka oder ÖVP-Generalsekretär Christian Stocker.

 

25. Mai 2023: Plenarrede anlässlich der Erklärung von EP-Präsidentin Roberta Metsola

Wenn wir in der EU die großen Herausforderungen (z.B. Klima, Ukrainekrieg) bewältigen wollen, dann brauchen wir eines: Mut! Das habe ich anlässlich der heutigen Erklärung von Europaparlaments-Präsidentin Roberta Metsola vor dem Nationalrat betont.

Die EU hat diesen Mut und diese Entschlossenheit nach der russischen Invasion in der Ukraine gezeigt und hat mit dieser Aufgabe auch politisch und militärisch an Bedeutung gewonnen. Mut brauchen wir aber auch in der nach wie vor ungelösten Migrationsfrage. Die Schengenregelung funktioniert nicht und einzelne Staaten – auch Österreich – werden besorgniserregend belastet. Wir sind gefordert, einen robusten Außengrenzschutz zu schaffen und für verpflichtende Solidaritätsleistungen aller Mitgliedsstaaten zu sorgen! Darüber hinaus ist auch in der Budget- und Wirtschaftspolitik Mut gefragt, damit wir weiterhin international wettbewerbsfähig bleiben, vor allem auch gegenüber autoritären Regimen wie China oder Russland.

Wir stehen zweifelsohne vor keinen einfachen Herausforderungen, durchaus aber vor lösbaren Aufgaben. Und Österreich und sein Parlament war, ist und wird ein verlässlicher Partner bleiben, wenn es um die Bewältigung dieser geht. Nur innerhalb einer starken EU sind unser Wohlstand, unsere freie und offene Gesellschaft, unser weltweit einzigartiges Sozial- und Gesundheitssystem sowie – gemeinsam mit der NATO – unsere Sicherheit gewährleistet.

12. Mai 2023: Delegation aus Georgien im Parlament

Eine Delegation des Georgischen Parlaments unter der Leitung der Generalsekretärin Ketevan Kvinikadze war zu Gast im Parlament, um sich über die Demokratiewerkstatt des Parlaments zu informieren. Die Demokratiewerkstatt ist eine Einrichtung des österreichischen Parlaments für junge Menschen im Alter von 8 bis 19 Jahren und wurde 2007 eingerichtet – im Jahr der Senkung des Wahlalters in Österreich von 18 auf 16 Jahre. Den Teilnehmenden werden in Präsenz- und Online-Werkstätten interaktiv die Themen Demokratie, Parlamentarismus und Verfassung vermittelt. Ziel ist es, das Bewusstsein für Demokratie und die Bereitschaft zur Partizipation zu stärken.

Die Demokratiewerkstatt hat sich inzwischen zu einem attraktiven Exportgut entwickelt: Auf Initiative des österreichischen Parlaments sind in den nationalen Parlamenten Montenegros und des Kosovo bereits zwei Demokratiewerkstätten nach österreichischem Vorbild eingerichtet und mit drei weiteren Parlamenten – in Albanien, Nordmazedonien und der Slowakei – sind weitere diesbezügliche Kooperationen in Umsetzung.

11. Mai 2023: Feierstunde in der italienischen Botschaft

Eine besondere Ehre wurde mir im Rahmen einer Feierstunde in der italienischen Botschaft zuteil. Botschafter Stefano Beltrame verlieh mir in Vertretung des italienischen Staatspräsidenten Sergio Mattarella das italienische Ehrenzeichen „Commendatore all’Ordine del Merito della Repubblica Italiana“. In Anerkennung für meine Bemühungen zur Stärkung der bilateralen Beziehungen – insbesondere auf parlamentarischer Ebene, wie es in der Begründung des Staatspräsidenten heißt.

Die sehr guten bilateralen Beziehungen zwischen unseren Ländern ruhen auf einem soliden Fundament gemeinsamer Geschichte, gutnachbarschaftlicher Beziehungen und der EU-Mitgliedschaft. So ist Italien Österreichs zweitwichtigster Wirtschaftspartner. Darüber hinaus gibt es einen intensiven Kulturaustausch und Italien ist eines der liebsten Urlaubsländer der Österreicher.